Hintergründe & Fakten


Welchen Stellenwert nimmt Bildung in der Regierung Singapurs ein?
Bildung ist für das rohstoffarme Land Singapur eine wichtige Ressource. Laut Auswärtigem Amt fließen rund 20 Prozent des Gesamtbudgets in diesen Bereich. Damit verfügt der Bildungsbereich nach der Verteidigung über den zweithöchsten Etat. Außerdem unternimmt die Regierung große Anstrengungen, das Niveau von Forschung und Ausbildung an den Universitäten zu erhöhen, und lässt sich dabei durch ausländische Experten beraten. Außerdem wirbt das Land um renommierte ausländische Hochschuleinrichtungen, sich mit eigenem Campus in Singapur niederzulassen bzw. gemeinsame Abschlüsse anzubieten.


Für welche Branchen stehen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung?
Zu den wichtigsten Branchen zählt die Feinmechanik, die mit rund 91000 Beschäftigten rund 22 Prozent der Gesamtbeschäftigten in Singapur ausmacht. Mit 8000 Jobs spielt auch die Medizintechnik eine große Rolle, ebenso wie die Luft- und Raumfahrttechnik mit rund 18 000 Arbeitsplätzen. Immer wichtiger wird der Sektor Umwelt und Wasser. In diesem Bereich sollen bis 2015 rund 11 000 Arbeitsplätze entstehen, im Bereich alternative Energien werden 7000 Jobs angestrebt.
Den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt macht der Dienstleistungssektor mit 68 Prozent aus. Damit zeigt sich die Bedeutung Singapurs als Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz. Zunehmend spielen aber auch die Finanzdienstleistungen eine immer größere Rolle. Zweitwichtigster Sektor ist mit 19,4 Prozent die Industrie.


Welches Ausbildungsniveau herrscht in Singapur?
Singapur hat eine große Anzahl an internationalen, staatlichen und privaten Schulen, die alle ein hohes Niveau aufweisen. Regelmäßig belegen die singapurischen Schüler Spitzenplätze bei der Schuluntersuchung Trends in International Mathematics and Science (TIMSS) und der PISA-Studie.
Singapur hat vier staatliche Universitäten, die National University of Singapore (NUS), die Nanyang Technological University (NTU) und die Singapore Management University (SMU). 2011 wurde mit der Singapore University for Technology and Design die vierte Universität gegründet. Bei der Erhebung des Magazins „Times Higher Education“ unter den Universitäten weltweit erreichte die NUS den Rang 34.
Das Hochschulsystem in Singapur orientiert sich am angelsächsischen Modell. Auf den Abschluss des Bachelor folgen Master und Promotion. Der Aufbau des Studiums ist modular gestaltet: Um einen akademischen Grad zu erlangen, müssen Studenten eine bestimmte Anzahl der Module durchlaufen und je nach Fachrichtung von den Fakultäten festgelegte Anforderungen erfüllen.


Welche Vorteile bietet das Bildungsniveau Singapurs im Kontext der Region?
Das Bildungsniveau Singapurs ist im Vergleich zu den Nachbarstaaten sehr hoch. Als technologisches Zentrum der Region ist der Stadtstaat auf Augenhöhe mit China und Indien. Dies trägt enorm dazu bei, dass eine große Anziehungskraft auf Wissenschaftler und Techniker aus der Region, aber auch auf internationale Arbeitskräfte ausgeübt wird.


Wie hoch ist das Einkommensniveau in Singapur?
Singapur liegt mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 23.485 Euro in der Nähe des Durchschnitts der EU vor dem Beitritt der zehn neuen Mitglieder und an der Spitze der Staaten Südostasiens (Quelle: IHK Nordwestfalen). Der Durchschnittlohn lag 2009 in der verarbeitenden Industrie bei 2 828 Euro, in der Bauwirtschaft bei 2 102 Euro, im Handel bei 2 437 Euro, im Bereich der Kommunikationsdienstleistungen bei 3 745 Euro und im Bereich der Finanzdienstleistungen bei 4 913 Euro.


Welche Einstellungen haben singapurische Arbeitnehmer und Unternehmer?
Innovation und eine grundlegend motivierte Arbeitsmoral sind im asiatischen Grundverständnis fest verankert. In Singapur gilt Einsatz und Loyalität dem Unternehmen gegenüber als Selbstverständlichkeit. Korruption hingegen ist in Singapur ein Fremdwort. Im Gegensatz zu den umliegenden Ländern, in welchen Korruption zum Tagesgeschäft gehört, ist sie in Singapur verpönt. Dies bestätigt der Korruptionsindex 2010. Im internationalen Ranking stand der Stadtstaat ganz oben. Mit 9,3 von zehn möglichen Punkten profilierte sich Singapur als eines der unbestechlichsten Länder der Welt.


pfeilZurück zur Startseite   pfeilDas sagen die Experten   pfeilZum Archiv


     
 
Eine Sonderveröffentlichung des
Singapore EDB
singapore
 
     
 
Singapur: Das sagen die Experten

Michael Horn, Vorstand der Landesbank Baden-Württemberg Andreas Kreimeyer, für Asien zuständiger Vorstand der BASF AG Andreas Kusch, Vorstand der Avodaq AG in Hamburg Neil Fiorentinos, Managing Director BMW Group Asia 

Dynamische Wirtschaftsregion, exzellente Forschungsbedingungen – was deutsche Wirtschaftsvertreter an Singapur schätzen
Mehr ...

 
     
 
Hintergründe & Fakten


Hintergründe & Fakten Innovativ und fit für die Zukunft: Welche Chancen Singapur deutschen Unternehmen bietet Mehr ...

 
     
 
Singapur: Handel mit Europa wächst


Grafik Die Bedeutung Singapurs als Handelspartner für Deutschland und Europa Mehr ...

 
     
 
Asiatische Spitzenposition

Singapur bietet die besten Arbeitsmarktvoraussetzungen in Asien. Weltweit steht es auf Platz 2.

Grafik

Quelle: IMD World Competitivness
Yearbook 2010
Note 1: sehr schlecht, Note 8: hervorragend

 
     
 
Für Sie zum Download!

PrintadvertorialDie aktuelle Print-Version dieser Sonderveröffentlichung für Sie zum Download >

Zum Archiv >

 
 
Fotos: Getty (1), laif (1), PR/Hersteller (4)

 
 
Kontakt


Singapore Economic
Development Board

Kaiserstrasse 5
D-60311, Frankfurt am Main
+49 (0) 69 273-993-0