Der Jurist ist seit 1996 Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte. Seine Tätigkeitsschwerpunkte setzt der Rechtsanwalt und ausgebildete Bankkaufmann als Insolvenzverwalter beziehungsweise Sachwalter, Treuhänder in Krisen- und Sanierungsfällen und in der insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Beratung. Er ist unter anderem Mitglied im Gravenbrucher Kreis, einem Zusammenschluss führender Insolvenzverwalter in Deutschland. In der Öffentlichkeit bekannt wurde Seagon unter anderem als Insolvenzverwalter von Großinsolvenzen wie den Automobilzulieferern Engelmann, ISE Group, Sidler und Stankiewicz, die er erfolgreich in der Insolvenz sanieren und an einen Investor verkaufen konnte. Aktuell gilt sein Hauptaugenmerk vier insolventen Gesellschaften rund um das World Conference Center Bonn. Weniger für die Öffentlichkeit bestimmt sind seine zahlreichen Aufträge als Treuhänder, meist mittelständischer Unternehmen. Im Zusammenhang mit verschiedenen Sanierungsmandaten ist er zudem Mitglied mehrerer Aufsichts- und Beiräte. Als geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberger Gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH hat Seagon den Aufbaustudiengang "Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung, LL.M. corp. restruc." an der Universität Heidelberg mit konzipiert und aufgebaut. Zudem ist er Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg im Bereich Insolvenzrecht. Eine seiner wichtigsten Erfahrungen für kriselnde Unternehmen: Sorgfältig handelnde Organe holen sich in der Krise schnell professionellen Rat von außen und schaffen so die erfolgreiche außergerichtliche Sanierung oder sie stellen im Fall der Fälle rechtzeitig Insolvenzantrag. "So bleiben Sanierungschancen des Unternehmens am ehesten gewahrt, denn das deutsche Insolvenzrecht bietet beste Möglichkeiten für einen Neustart" sagt Seagon.