
Q30: Kompromisslos anders
Power und Komfort, Fahrspaß und Sicherheit, Kompaktheit und Luxus: Der INFINITI Q30 vereint viele Gegensätze auf eine ganz neue Art. Sein Design ist kompromisslos anders, seine technischen Raffinessen wurden für die Herausforderungen im urbanen Leben geschaffen. Lernen Sie den Premium-Kompaktwagen kennen.
Schlauer durch die Häuserschluchten

Rote Ampeln, Baustellen, Stop-and-Go- während der Rush-Hour kann die Fahrt ins Büro schon mal Nerven kosten. Nicht so im INFINITI Q30. Dank der intelligenten Geschwindigkeitsregelung legt der Fahrer einfach das Wunschtempo und den Abstand zum nächsten Fahrzeug fest, das Bremsen und Beschleunigen übernimmt das Auto. Zugegeben: (Noch) kann der INFINITI Q30 den Stau nicht in Luft auflösen, aber er kann ihn um einiges bequemer machen.
Zwölf Augen sehen mehr als zwei

Die nächste Herausforderung im Großstadtdschungel: einen passenden Parkplatz finden. Und auch bei dieser Aufgabe unterstützt der Premium-Kompaktwagen den Fahrer mithilfe eines intelligenten Assistenzsystems. Zwölf Sensoren prüfen, ob die Lücke tatsächlich groß genug ist, und erkennen sogar bewegliche Objekte. Dann muss der Fahrer lediglich Gas- oder Bremspedal bedienen, den Rest erledigt die automatische Einparkhilfe. Dank des Around-View-Monitors ist die Übersicht stets gewährleistet – auch aus der virtuellen 360-Grad-Perspektive.
Raus aus dem Blitzlichtgewitter

Stars und Sternchen fühlen sich vom roten Teppich und dem Blitzlichtgewitter nahezu magisch angezogen. Für Autofahrer verheißt ein Blitz dagegen nichts Gutes. Der INFINITI Q30 erfasst mit einer Kamera Verkehrsschilder und zeigt sie im Cockpit an. So entgeht dem Fahrer auch keine 30er-Zone und er kann unbeabsichtigte Geschwindigkeitsübertretungen vermeiden. Manchmal ist weniger eben doch mehr – vor allem, wenn es um Blitzer geht.
Ich sehe was, was du nicht siehst

Nein, das Auto ist nicht „K.I.T.T.“ und hinter dem Steuer muss auch nicht David Hasselhoff (alias „Knight Rider“) sitzen. Und trotzdem kann der INFINITI Q30 – wenn es die Situation erfordert – den Fahrer vor Gefahren warnen oder gar ins Geschehen eingreifen. Wird etwa der Abstand zum nächsten Fahrzeug zu gering, ertönt ein Warnsignal. Bleibt das Fahrzeug stehen, wird das Gaspedal automatisch angehoben und der INFINITI Q30 gebremst. Die innovative Technik des Auffahrwarn- und -verhinderungssystems erkennt auch Hindernisse, wenn der Fahrer sie nicht sieht. Aber keine Sorge: Mit einem Besserwisser-Computer in der Mittelkonsole muss sich niemand herumplagen.















Kompromisslos anders: Das Design des INFINITI Q30 definiert neue Maßstäbe
Zurück auf Los: Wozu braucht es große Vorbilder, wenn man selbst eigene Maßstäbe setzen kann? Das dachten sich auch die Designer des INFINITI Q30 und schufen für den Premium-Kompaktwagen eine einzigartige Formensprache. Sportlich, dynamisch, innovativ – die fließenden Linien, die schmalen Scheinwerfer und die gestreckte Frontpartie verleihen dem Premium-Kompaktwagen einen hohen Wiedererkennungswert und eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße.
Dabei ist es vor allem die Kombination aus größerer Bodenfreiheit und der Eleganz eines Coupés mit flacher Dachlinie, die das Auto zu einem echten Hingucker macht. Erst ein spezielles 3-D-Verfahren zur Herstellung der Karosserie ermöglicht die geschwungenen Linien, die vom Kühlergrill bis zum kompakten Heck reichen. Mit seinem Doppelbogen-Kühlergrill ist der Fünftürer unverkennbar ein INFINITI. Und selbst in der Dunkelheit hebt er sich von der Masse ab – dank der einzigartigen LED-Lichtsignatur, die dem menschlichen Auge nachempfunden ist.
Den Anspruch an ein Premium-Fahrzeug erfüllt der INFINITI Q30 natürlich auch in puncto Verarbeitungsqualität. Äußerlich lässt sich das vor allem an den aufwendigen Lackierungen festmachen, für die eigens ein neuer Fertigungsprozess entwickelt wurde. Er verleiht Karosseriefarben wie etwa Liquid Copper, Moonlight White oder Blade Silver das besondere Extra. Abgestimmt auf die Lackierung sind die Leichtmetallfelgen in den Größen 17, 18 oder 19 Zoll. Ein besonderes Highlight: die silber-schwarzen 18-Zoll-Alufelgen im Fünf-Speichen-Design mit zusätzlichen Rotakzenten – exklusiv für das Style-Paket Gallery White.
Nahtlos setzt sich das Streben nach Perfektion auch im Innenraum fort. Fließende Formen und hochwertige Materialien umgeben den Fahrer, der sich hinter dem Lenkrad sofort wie zu Hause fühlt. Ein Beispiel: Für die Verkleidung von A-Säulen und Dachhimmel kommt ein lösungsmittelfreies Recycling-Material zum Einsatz, das von italienischen Modedesignern für häufig berührte Bereiche wie das Innenfutter von Handtaschen oder Schuhen entwickelt wurde. Es kombiniert eine umweltfreundliche Herstellung mit einer wildlederähnlichen Haptik.
Mit drei Style-Paketen lässt sich das Interieur zusätzlich an die persönlichen Wünsche anpassen: City Black mit purpurfarbenen Kontrastnähten, Café Teak mit braunem Nappaleder und Gallery White – weißes Nappaleder mit roten Nähten. So wird der INFINITI Q30 endgültig zu einem Designerstück mit einer subtilen individuellen Note.
Selbstbewusst vorpreschen: Die sportlichen Fahreigenschaften des INFINITI Q30
Der urbane Stadtverkehr wartet jeden Tag mit Überraschungen auf: eine neue Baustelle, abrupt abbremsende Lieferfahrzeuge oder enge Einbahnstraßen. Für die Abstimmung des Fahrwerks ist das eine große Herausforderung. Es soll möglichst agil sein, dabei aber nicht an Komfort einbüßen. Um diesen gordischen Knoten zu durchschlagen, haben die Ingenieure 50 verschiedene Konfigurationen ausprobiert. Sie fanden nach langen Testreihen die goldene Mitte zwischen direktem Ansprechen und einer gefühlvollen Federung. Sie hält das Fahrzeug in Kurven stabil, unebenes Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher bügeln die McPherson-gefederte Vorderachse und die mehrfach aufgehängte Hinterachse souverän aus. Dank des optimierten Geräuschniveaus merkt der Fahrer auch akustisch kaum etwas davon.
Zum sportlichen Ansprechverhalten trägt auch die fein abgestimmte Lenkung bei. Sie reagiert schon auf kleinste Bewegungen und macht schnelle Spurwechsel zu einem Vergnügen. In puncto Sportlichkeit legen die INFINITI Q30 Modelle in der Ausstattungsvariante „Sport“ noch eine Schippe drauf: Ein tiefer gelegtes und straffer abgestimmtes Fahrwerk sorgt für einen noch dynamischeren Auftritt sowie ein sehr direktes Handling.
Grundvoraussetzung für ansprechende Fahrleistungen ist natürlich eine adäquate Motorisierung. Der INFINITI Q30 bietet eine breite Palette an Antriebsaggregaten: drei Benziner mit Turboaufladung und einer Leistung von 122 bis 211 PS und zwei Turbo-Diesel mit 109 und 170 PS. Bei der Abstimmung der Motoren haben die Entwickler den Schwerpunkt darauf gelegt, die volle Leistung über einen breiten Drehzahlbereich abrufbar zu machen. Dem Fahrer steht also in allen Situationen genügend Power zur Verfügung.
Für eine sanfte und zugleich kraftvolle Beschleunigung sorgt das Doppelkupplungsgetriebe (Serie beim 2.2d und beim 2.0t). Dank einer Kupplung für die geraden und einer zweiten für die ungeraden Gänge ist die nächste Stufe stets vorgewählt und der Wechsel kaum noch spürbar. Wer die sieben Gänge lieber selbst in die Hand nehmen will, greift zu den Wippen hinter dem Lenkrad.
Besonders auf längeren Strecken entscheidet ein weiterer Faktor über den Fahrspaß: der Sitzkomfort. Um die Belastung der Muskeln zu reduzieren, die Wirbelsäule zu stützen und damit der Ermüdung des Fahrers vorzubeugen, haben die Ingenieure Erkenntnisse aus der Schwerelosigkeitsforschung in die Konstruktion der Vordersitze einfließen lassen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Der INFINITI Q30 bietet den besten Sitzkomfort seiner Klasse.
Damit die Kraft und Dynamik des Kompaktwagens stets beherrschbar bleibt, bietet der INFINITI Q30 eine Fülle von serienmäßigen Sicherheits-Features: Ein Auffahrwarn- und -verhinderungssystem, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine elektronische Bremskraftverteilung oder ein Toter-Winkel-Warnsystem helfen dem Fahrer in brenzligen Situationen. Die umfangreiche Sicherheitsausstattung brachte dem INFINITI Q30 die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest ein.
Abgebildetes Modell: Q30 1.6t 6MT FWD Premium Tech, 90kW (122PS). Abb. zeigt Sonderausstattung. Kraftstoffverbrauch (in l/100km): innerorts 8.0, außerorts 4.9, kombiniert 6.0; CO₂-Emissionen (kombiniert): 140 g/km. (Offizielle EU-Testwerte, die unter Laborbedingungen erzielt wurden. Abweichungen sind unter realen Fahrbedingungen möglich (abhängig vom Fahrverhalten, den Fahrbedingungen sowie anderen Faktoren)). Effizienzklasse B.
QX30: Ein echter Freund in allen Lagen
Stadt, Land oder Geröll? Egal. Der INFINITI QX30 überwindet souverän alle Hindernisse. Sein intelligenter Allradantrieb bietet immer so viel Kraft wie nötig und verbraucht zugleich so wenig wie möglich. Das kompakte SUV kann jede Menge einpacken und lässt den Fahrer dank Smartphone-Anbindung nie allein. Ein echter Freund in allen Lagen.
Auf vier Pfoten durch die Wildnis

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Evolution den Menschen zum Zweibeiner gemacht. Doch ein Blick in die Tierwelt genügt, um festzustellen, dass in der freien Wildbahn vier Beine gefragt sind, um schnell und sicher voranzukommen. Der INFINITI QX30 kombiniert dank seines intelligenten Allradantriebs beide Fortbewegungsmethoden miteinander. Die Technik lenkt die Kraft des Antriebs bei Bedarf auf alle vier Räder, beispielsweise beim Beschleunigen, in Kurven oder bei widrigen Wetterverhältnissen. Wird der Allradantrieb etwa in der Stadt nicht benötigt, sorgen nur die vorderen Räder für Schub, um Kraftstoff zu sparen. So geht Evolution heute.
Auf die inneren Werte kommt es an

Sportliche Crossover sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein. Und auch in diesem Punkt offenbart der INFINITI QX30 ungeahnte Größe. Der Kofferraum schluckt auf Anhieb 430 Liter. Werden die Rücksitzbänke (teilbar im Verhältnis 60:40) umgeklappt, passen 1.223 Liter in das kompakte SUV.
Fürs Gelände, für die Stadt und für alles dazwischen

Typisch INFINITI: Mit dem Doppelbogen-Kühlergrill, dem flachen Dach und den markanten Linien sorgt der QX30 für Aufsehen in der Großstadt. Die großen Radhäuser, die breiten Seitenschweller und eine Bodenfreiheit von 20,2 Zentimeter unterstreichen nachdrücklich die Fähigkeiten des Premium-Modells abseits asphaltierter Straßen.
Zusammen ist man weniger allein

Wer mit dem INFINITI QX30 unterwegs ist, ist immer bestens vernetzt. E-Mails, Nachrichten, Anrufe, Zugriff auf den Kalender oder die Lieblingsmusik – mit dem InTouch-System lässt sich das Smartphone einfach mit dem Auto verbinden und per Sprachbefehl, Sieben-Zoll-Touchscreen oder Controller steuern. So sind Familie und Freunde immer mit an Bord. Übrigens: Dank zweier USB-Ports gibt es nie wieder Streit um die Ladebuchse. Doppelt hält eben besser.















Abgebildetes Modell: QX30 2.2d Premium Tech 7DCT, 125kW (170PS). Abb. zeigt Sonderausstattung. Kraftstoffverbrauch (in l/100km): innerorts 6.0, außerorts 4.3, kombiniert 4.9; CO₂-Emissionen (kombiniert): 128 g/km. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen – abrufbar unter www.infiniti.de
VC-Turbo: Der heilige Gral der Motoren
Seit vielen Jahrzehnten tüfteln Ingenieure daran, INFINITI hat es zur Serienreife gebracht: einen Motor mit variabler Verdichtung, den VC-Turbo. Was so toll daran ist? Er hat die Power eines Rennwagens, kann bei Bedarf aber so genügsam sein wie ein Stadtflitzer. Schauen Sie sich die Revolution der Motorenentwicklung genauer an, die Ende 2018 auf den Markt kommt.
Es ist der „heilige Gral“ („New York Times“), ein „Durchbruch“ („Business Insider“), „Zauberei“ („Spiegel Online“) – seit INFINITI auf der Paris Auto Show 2016 den VC-Turbo enthüllt hat, ist die Fachwelt begeistert. Endlich ist es gelungen, eine Technik zur Serienreife zu bringen, von der Ingenieure seit fast hundert Jahren träumen: einen Motor mit variabler Verdichtung. Damit wird es zum ersten Mal in der Geschichte des Verbrennungsmotors möglich, während einer alltäglichen Fahrt das Verdichtungsverhältnis im Zylinder zu verändern.
„Na und?“, könnten Laien fragen. Vereinfacht gesagt: Das Verdichtungsverhältnis (das Verhältnis des größten zum kleinsten Brennraumvolumen in einem Motor) trägt maßgeblich dazu bei, welche Leistung ein Motor hat und wie viel er verbraucht. Normalerweise ist es ein fester Wert. Ein Formel-1-Renner weist ein Verdichtungsverhältnis von 17:1 auf. Bei einem besonders sparsamen Wagen liegt der Wert bei 6:1. Der INFINITI VC-Turbo dagegen kann es von 8:1 bis 14:1 stufenlos regulieren.

Tritt der Fahrer das Gaspedal durch, springt die Verdichtung auf 8:1. Der Kolben im Zylinder fährt etwas weniger weit nach oben und das Brennraumvolumen ist größer. Es kann also mehr Benzin-Luft-Gemisch in den Zylinder gedrückt werden. Das Ergebnis: Die Leistung steigt.

Lässt der Fahrer es dagegen gemächlich angehen, wird die Verdichtung auf 14:1 eingestellt. Das Brennraumvolumen ist kleiner und damit auch die Menge an Benzin, die in den Zylinder gedrückt wird. Der Treibstoffverbrauch sinkt also. Der Motor passt die Verdichtung stets an das Fahrverhalten an, stufenlos. Sprich: Der VC-Turbo liefert Power, wenn sie gebraucht wird, und ist sparsam, wenn sie nicht gebraucht wird.
Hinzu kommt: Der neue Motor ist relativ klein und leicht, ein Vierzylinder-Ottomotor mit zwei Litern Hubraum. Er liefert aber stolze 272 PS und ein maximales Drehmoment von 390 Newtonmeter. Dabei verbraucht er 27 Prozent weniger Kraftstoff als ein V6-Benziner mit ähnlicher Leistung. Über 300 Patente und 20 Jahre Entwicklungsarbeit stecken im VC-Turbo – jetzt hat INFINITI den „heiligen Gral“ endlich entdeckt.
